BESONDERHEITEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MÖGLICHKEITEN VON HEALTH CARE

Im Health Care-Sektor liegt der Fokus neben der Vermögensrendite und seiner Resilienz auf der durch das Investment erzielten Wirkung in und für das Gemeinwesen. Grundvoraussetzung dafür ist jedoch ein tiefgehendes Verständnis für die Betreiber und Endnutzer.

Megatrend „Demographie“ –
die Babyboomer werden pflegebedürftig

Die Altersgruppe der Menschen über 67 Jahre stellt im Jahr 2050 rund 27 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland dar. Der Anteil der Altersgruppe
80+ beträgt davon ca. 12 %. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist dies somit die am stärksten wachsende Altersgruppe des Landes
(Statistisches Bundesamt, 2021).

Laut „Gesundheitsberichterstattung des Bundes“ steigen die Krankheitskosten der Menschen in der Gruppe der Hochbetagten ab 85 Jahren auf rund 12.000 Euro (pro Person p.a.). Die Ausgaben in der Gruppe der 65- bis 84-Jährigen liegen bei rund
6.000 Euro (pro Person p. a.).

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein und der medizinisch-technische Fortschritt sichern die konstant steigende Nachfrage nach medizinischen
Leistungen.

Deutschland in 2050
27 % gehören zur
Altersgruppe Ü67

Langfristiger, krisensicherer Cashflow

Die Pflege- und Gesundheitsversorgung ist grundrechtlich
gesichert. Ihren Auftrag der Daseinsfürsorge können Kommunen und die Länder nicht abtreten. Es fehlt ihnen Liquidität und freies
Kapital. Dieser Umstand kann z. B. durch Sale-and- Lease-back Vereinbarungen gelöst werden. Auch beginnen viele Kommunen, explizit Bauland für den Health Care-Sektor auszuweisen und für einen vertretbaren Preis abzugeben.

Dass der gesamte Sektor systemrelevant ist, war schon vor dem Frühjahr 2020 bekannt, doch seit der Pandemie zweifelt das niemand mehr an. Betreiber-Immobilien zeichnen sich immer durch langfristige, indexierte Mietverträge aus. Das beugt Leerständen und damit Mietausfällen vor. Durch die Indexierung entsteht ein natürliche Inflationsabsicherung.

Gesundheits- und Pflegeleistungen benötigen die Menschen im Bedarfsfall immer, unabhängig von konjunkturellen Schwankungen.

Gesellschaft – Wegfall familiärer Strukturen

Die Versorgung der Alten und Pflegebedürftigen findet weitgehend nicht mehr familiär, sondern institutionell statt.
Um das Zusammenleben der Gesellschaft zu sichern, bedarf es passgenauer Angebote für jede Lebenslage und Lebensphase. Zusätzlich erfordert es ausreichender Angebote, um das
soziale Gleichgewicht zu erhalten.

Homeoffice vs. Büro- und Gewerbeflächen

Health Care findet in der Immobilie statt und ist People-Business. Die Gebäudeinfrastruktur muss solide, abgestimmt auf die Nutzergruppe und zumindest in großen Teilen barrierefrei sein.
Selbst ambulante Dienste benötigen mindestens ein Büro, Lagerflächen und Stellplätze für ihre Fahrzeuge. Gemäß Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (BMVZ) gibt es bundesweit derzeit rund 5.500 human- und zahnmedizinische
Versorgungszentren mit mehr als 25.000 angestellten
Ärztinnen und Ärzten. Im Jahr 2023 gab es 918.084 Plätze in der
stationären Altenhilfe, diese verteilen sich auf 11.683 Pflegeheime. Im Januar 2023 befanden sich 229 Pflegeheime im Bau und 319 in Planung. Im Gegensatz zur ambulanten Pflege ist der Markt der vollstationären Pflegeheime überwiegend freigemeinnützig geprägt. Rund 53 % aller Pflegeheime befinden sich in der Trägerschaft freigemeinnütziger Träger. Pflegeheime kommunaler Anbieter machen nur rund 4 % aller Pflegeheime aus,
während private Betreiber rund 43 % aller Pflegeheime stellen. In diesen Einrichtungen sind insgesamt 1,2 Millionen Personen beschäftigt. 6.547 Tagespflegeeinrichtungen mit insgesamt 106.255 Plätzen stehen seit 2023 zur Verfügung.

Health Care verfügt somit über eine hohe Marktkapitalisierung mit erheblichem Wachstumspotential.

Durch die aktuellen Markteinflüsse finden Bereinigungen statt, die sowohl Betreiber als auch Investoren betreffen. Aufgrund der
steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Immobilien steigt zusätzlich der Investitionsdruck. In dieser  Gesamtgemengelage sind wir in der Lage Ihre Investments langfristig zu sichern.

Welcher Nutzungsschwerpunkt machen an einem Standort Sinn? Welcher Betreiber ist belastbar und wo bestehen Risiken? Welche Sanierungsmaßnahmen bringen den meisten Impact? Welches Investment ist sinnvoll? Wie restrukturiere ich meine Projekte, Objekte oder Portfolien?