HCRE Construction / Engineering

Bewertung

ENGINEERING

Die technische Vorbereitung und Begleitung des Realisierungsprozesses sowie die Koordination und Steuerung von CAPEX-Maßnahmen.

PROJEKTSTEUERUNG UND PROJEKTMANAGMENT gem. AHO

Adressaten

EIGENTÜMER

  • Mit einer konkreten Bauaufgabe
  • Mit einem Bauprojekt in Schieflage

BANKEN

  • Bei Schieflage eines im Bau befindlichen Projektes/Objektes

Entwickler

  • Mit einer Bauaufgabe

TROUBLESHOOTING

Das Leistungsbild für Troubleshooting bei Bauprojekten mit gestörtem Projektverlauf hat das Ziel, die Ursachen für den gestörten Projektverlauf zu identifizieren, Problemlösungen zu entwickeln und Maßnahmen zur Wiederherstellung eines reibungslosen Projektfortschritts zu empfehlen.

1. ANALYSE DER STÖRUNGEN

  • Untersuchung und Bewertung der dokumentierten Projektplanung und -ausführung
  • Identifizierung von Abweichungen, Problemen und Engpässen
  • Erfassung und Bewertung der Auswirkungen der Störungen auf das Gesamtprojekt

2. URSACHENANALYSE

  • Durchführung von Ursachenanalysen, um die Hauptursachen für den gestörten Projektverlauf zu ermitteln
  • Bewertung von Planungsfehlern, Ausführungsproblemen, Kommunikations- defiziten oder anderen Faktoren, die zu den Störungen beigetragen haben
  • Analyse der Schnittstellen zwischen verschiedenen Projektbeteiligten, um mögliche Konflikte oder Koordinationsprobleme zu identifizieren

3. PROBLEMLÖSUNGEN

  • Entwicklung von Lösungsstrategien und -konzepten, um die identifizierten Probleme zu beheben
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Projektplanung, -ausführung und kontrolle
  • Identifizierung von Maßnahmen zur Minimierung von Risiken und zur Verbesserung der Projektabläufe

4. MAßNAHMENEMPFEHLUNGEN

  • Formulierung von konkreten Maßnahmenempfehlungen zur Wiederherstellung des gestörten Projektverlaufs
  • Priorisierung der Maßnahmen auf Basis ihrer Effektivität und Dringlichkeit
  • Erarbeitung von Umsetzungsplänen zur schnellen Integration der empfohlenen Maßnahmen in das Projektmanagement

5. UNTERSTÜTZUNG BEI DER UMSETZUNG

  • Bereitstellung von Fachexpertise und Unterstützung des Projektteams bei der Implementierung der empfohlenen Maßnahmen
  • Überwachung und Controlling der Umsetzung der Maßnahmen
  • Regelmäßiges Reporting über den Fortschritt der Umsetzung und gegebenenfalls Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf

BAUCONTROLLLING

Erstellung eines Initialreports

  • Projektbeschreibung mit Angabe von Kenndaten
  • Schaffung Grundlagen für Soll-/Ist-Abgleich
  • Massenprüfung und Querverweis (Baugenehmigung, Planung, Bauvertrag)
  • Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfung der Planung
  • Plausibilitätsprüfung der Genehmigungen und Bewilligungen
  • Plausibilitätsprüfung Mietverträge inkl. Baubeschreibungen
  • Ermittlung Planungsstand, Vergabestand, Zahlungsstand, Vermietungsstand, Bautenstand
  • Beurteilung Projektbudget und Cashflow
  • Beurteilung Terminplan
  • Beurteilung der Qualitäten
  • Beurteilung Vergabekonzept
  • Beurteilung
  • Auszahlungsanforderungen
  • Beurteilung Projektorganisation und Projektteam
  • Beurteilung Projektrisikomanagement
  • Darlegen von Handlungsempfehlungen

Monatliche Reports

mit Kontrolle des Vergabe-, Planungs-, Genehmigungs-, Bautenstands und der Bauqualität sowie Soll-/Ist-Abgleiche zur Überwachung der Einhaltung der Projektziele inkl. Fotodokumentation

BAUMANAGEMENT

Ausführung der Planungsleistungen der Leistungphasen 6–8 der HOAI in Verbindung mit dem Projektmanagement einer Bauaufgabe – sowohl CAPEX als auch Neubau.

LEISTUNGSBILD ESG

(ENVIRONMENTAL, SOCIAL UND GOVERNANCE)

1. GRUNDLAGEN UND VORBEREITUNG

  • Initialberatung: Einführung in die ESG-Grundlagen und Bestimmung der Ziele des Kunden
  • Vorprüfung: Analyse der vorhandenen Praktiken und Richtlinien des Unternehmens/Projektes im Hinblick auf ESG-Kriterien
  • Gap‐Analyse: Identifikation von Lücken zwischen den aktuellen Praktiken und den angestrebten Zertifizierungsstandards

2. ESG-BEWERTUNGSKRITERIEN

  • Umwelt (Environmental): Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck, Ressourcenverbrauch, Abfallmanagement, Biodiversität
  • Soziales (Social): Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Community-Engagement, Kundenzufriedenheit, Datenschutz
  • Unternehmensführung (Governance): Managementstrukturen, Korruptionsbekämpfung, Compliance, Risikomanagement

3. DATENERHEBUNG UND ANALYSE

  • Datenbeschaffung: Sammlung relevanter Daten und Informationen, die die ESG-Leistung des Unternehmens/Projektes belegen
  • Bewertung: Analyse der Daten im Hinblick auf die spezifischen Kriterien und Indikatoren der ESG-Standards

4. BERICHTERSTATTUNG UND EMPFEHLUNGEN

  • ESG‐Bericht: Erstellung eines detaillierten Berichts über die ESG-Leistung, inklusive der Bewertungsergebnisse in allen drei Bereichen
  • Handlungsempfehlungen: Ausarbeitung von Vorschlägen zur Schließung von Lücken und zur Verbesserung der ESG-Leistung

5. ZERTIFIZIERUNG

  • Einreichung bei Zertifizierungsstelle: Übermittlung der erforderlichen Dokumentation und des ESG-Berichts an die Zertifizierungsstelle
  • Audit: Überprüfung der eingereichten Unterlagen und ggf. Vor-Ort-Audit durch die Zertifizierungsstelle
  • Erteilung des Zertifikats: Bei positivem Ergebnis wird das ESG-Zertifikat erteilt, das die Einhaltung der Standards bescheinigt

6. NACHBEREITUNG UND KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG

  • Implementierung der Empfehlungen: Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der ESG-Leistung
  • Monitoring und Reporting: Regelmäßige Überwachung der ESG-Leistung und Berichterstattung gegenüber Stakeholdern
  • Re‐Zertifizierung: Vorbereitung auf den Prozess der Re-Zertifizierung nach Ablauf des Zertifikats 

GENERALÜBERNAHME/TOTALÜBERNAHME

Wir realisieren gesamtverantwortlich Projekte von der ersten Idee und der Grundstückssuche bis hin zur Übergabe an den Nutzer oder Investor. Hierbei greifen wir auf unsere Kompetenzen aus den Disziplinen Projekt- entwicklung, Projektsteuerung, Generalplanung und Baumanagement zurück, um die übergeordneten Projektziele Qualitäten, Kosten und Termine optimal abzusichern.

LEISTUNGEN

  • Übernahme sämtlicher Ausführungsleistungen als einziger Vertragspartner auf Ausführungsebene inkl. Ausführungsplanung
  • Koordination sämtlicher Handwerkerleistungen
  • Definition klarer Kostengrenze durch GMP-Modell (garantierter Maximal- preis) oder Cost+Fee-Modell (Kosten und Koordinierungsaufschlag)

Das HCRE-Leistungsspektrum als Download

Hier können Sie unsere Dienstleistungsangebot im PDF-Format herunterladen